Die Erhaltung der biologischen Vielfalt steht bei der City Farm Augarten an oberster Stelle – das verbindet uns mit bellaflora.

Wolfgang Palme
Mitgründer der City Farm,
über die Partnerschaft mit bellaflora
Seit 2012 unterstützt bellaflora als Hauptsponsor die City Farm. bellaflora – gegründet im Jahr 1978 – ist mit 26 Gartencentern in 7 Bundesländern „Österreichs Grüne Nummer 1“. 2013 nahm bellaflora als erstes Unternehmen Österreichs sämtliche chemisch-synthetischen Pestizide und Herbizide aus dem Sortiment. 2014 folgte die Umstellung des Düngesortiments auf naturnahe Alternativen. Ab der Gartensaison 2015 gibt es bei bellaflora nur noch torffreie oder torfreduzierte Erde. bellaflora bietet seinen KundInnen eine breite Palette an Bio-Produkten und Raritäten (Kooperation mit arche noah). Für seine Nachhaltigkeitsstrategie wurde bellaflora 2013 und 2014 mit dem ersten Platz bei der Wahl der Nachhaltigen GestalterInnen geehrt.
“Innovative Gartenprojekte wie die City Farm bringen Jung und Alt das ökologische Zusammenspiel zwischen Mensch und Natur näher. Pflanzen bieten dem Zuhause mehr als nur eine dekorative Note, sie tragen wesentlich zu unserer Lebensqualität bei – egal ob im ländlichen Garten oder auf einem kleinen Stadtbalkon. Die Natur ist nicht nur vielseitiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere, sondern auch für uns Menschen. Umso wichtiger ist es, das Bewusstsein für einen nachhaltigen und schonenden Umgang mit der Umwelt zu stärken. Hinter dieser Botschaft stehen wir als bellaflora und freuen uns, dass unsere langjährige Partnerschaft mit der City Farm auch weiterhin so lebendig ist.”
Mag. Franz Koll, Geschäftsführer von bellaflora Österreich
Die Erhaltung der biologischen Vielfalt steht bei der City Farm Augarten an oberster Stelle – das verbindet uns mit bellaflora.
Wolfgang Palme
Mitgründer der City Farm,
über die Partnerschaft mit bellaflora
Seit 2019 ist die Firma Staud’s Obstpate der City Farm Augarten. Am 21.3. – dem internationalen Baumpflanztag – wurden 8 ganz besondere Obstbäume in der City Farm Augarten gepflanzt: Marillen, Zwetschke, Weichsel sowie seltene Apfel- und Birnensorten.
Mit Staud’s verbindet uns die Freude am besten Geschmack heimischer Produkte, die Wertschätzung für österreichische Bäuerinnen und Bauern sowie das Anliegen, das alles einem interessierten städtischen Publikum zu vermitteln. Wir freuen uns über die neu begonnene Zusammenarbeit und die großartige Unterstützung durch Staud’s!
Das längste Hochbeet Wiens ist ein ganz besonderes Ausstellungsstück der City Farm Augarten. Es wurde 2019 von unserem Partner Handwerkerei Metallmanufaktur gesponsert. 45 m Metallhochbeete sehen nicht nur außergewöhnlich attraktiv aus, sie bieten dauerhaftes, erhöhtes Gärtnervergnügen.
Im Sommer beherbergt die Anlage eine Paradeisersammlung von über 100 verschiedenen Sorten. Im Winter gedeihen frische Salate und Salatkräuter in Wiens einzigem Winterschaugarten.
Vielen Dank, Herry Scharniedling-Pierer!
Das längste Hochbeet Wiens wird mit dem Micro-Drip-System unseres Sponsors Gardena automatisch bewässert. Saftige Frische und bunte Üppigkeit sind damit garantiert!
Um Kinder wieder in Berührung mit unverarbeiteten Lebensmitteln und ihrer Entstehung zu bringen sowie ihnen den Wert von Pflanzen zu vermitteln, lädt unser Kooperationspartner Gourmet im Rahmen des Projektes “Junior City Farmer” seit 2015 pro Schuljahr fünf Wiener Schulklassen und eine Kindergartengruppe auf die City Farm.
Nach dem Motto “Raus aus der Klasse – hinein ins Gemüsebeet” freuen wir uns diesen Kindern sowie ihren Pädagoginnen und Pädagogen von Mai bis September das Thema Ernährung durch die Vielfalt in unserem Garten erlebbar zu machen. Gemeinsam werden wir Vielfalt pflanzen, ernten und genießen.
Es ist schön zu sehen, wie viel Spaß die Kinder beim Gärtnern und Graben in der Erde haben. Sie erleben es als Abenteuer eigenes Gemüse zu pflanzen und Beeren und Blätter direkt vom Beet zu naschen. Dabei trauen sie sich oftmals auch, neue Sorten auszuprobieren. Der unmittelbare Kontakt mit der Natur auf der City Farm ist für die Kinder wertvoll und unterstützt dabei, sie zu Gemüsefans zu machen.
Ernährungswissenschafterin und Verantwortliche für Kindergarten- und Schulessen bei GOURMET
Als Ernährungswissenschafterin und Food-Trend-Forscherin beschäftige ich mich seit vielen Jahren mit der Zukunft der Ernährung und dem Wandel unserer Esskultur. Ich bin davon überzeugt, dass Gemüse dabei eine immer wichtigere Rolle spielen wird, und zwar sowohl aus gesundheitspolitischer als auch aus entwicklungspolitischer Sicht (Stichwort: Welternährung). Vorausgesetzt es gelingt uns, die Vielfalt der Gemüse zu erhalten, sie regional deutlich zu erweitern und deren kulinarisches Potential noch besser zu kommunizieren. Dafür braucht es Institutionen wie die City Farm, die professionelles Know How mit großem Engagement verbindet. Der Verlust des Standorts in Schönbrunn darf nicht dazu führen, diese Einrichtung, die wertvolle Arbeit für eine gesunde, nachhaltige Zukunft der Ernährung leistet, in ihrer Existenz zu gefährden.
Ernährungswissenschaftlerin, futurefoodstudio
Wenn Kinder das Gärtnern entdecken, machen sie Erfahrungen fürs Leben. Sie sehen, wie allein durch ihre Fürsorge aus einem kleinen Samen eine herrlich schmeckende Pflanze wird. Und sie essen plötzlich Gemüse, bei dem sie vorher nur die Nase gerümpft haben. Die City Farm macht all das möglich und leistet damit großartige und unschätzbar wertvolle Arbeit. Wer Kindern das Tor zum Gemüsegarten öffnet, lehrt sie auch richtig gut zu essen!
Brotbäckerin, Journalistin, Unternehmerin und Leiterin von Slow Food Wien
Seit vielen Jahren sind wir große Anhänger der City Farm. Hier wird es spielerisch geschafft, allen Teilnehmern ein Verständnis für Biodiversität, Saisonalität sowie geschmacklicher Vielfalt zu vermitteln. Das generiert automatisch eine neue Wertschätzung für unsere Lebensmittel und unsere Biodiversität.
Koch des Jahrzehnts, Restaurant Steirereck
Für mich ist die City Farm in Wien eines der großartigsten Projekte. Junge Menschen – und oft auch ihre Eltern – erleben hautnah wie unsere Gemüse wachsen, lernen wieder den Umgang mit der Natur und haben so einen völlig anderen Bezug. Dass dabei auch noch der Geschmack geschult wird ist der geniale Nebeneffekt.
Biogärtner, Garten-Journalist, Fernsehmoderator
Schickt eure Kinder auf die “City Farm” und geht selber hin! Sie ist ein unvergleichlicher Ort, der allen als grüner Lernplatz offensteht, wo man von klugen Menschen handfest und kenntnisreich etwas über Naturzusammenhänge, Geschmacksreichtum und Gärtnerei erfährt und wo einem beim Selbermachen ganz schnell sonnenklar wird, warum es so wichtig ist, (Nutz-)pflanzen und die Umgebungen, in denen sie wachsen, pfleglich zu behandeln.
Journalistin, Verlegerin und Gartenbuchautorin
Heute ist die City Farm Augarten eine unglaubliche Erfolgsgeschichte. Aber einfach war es nicht … Dank ihrer Hartnäckigkeit, der mitreißenden Begeisterungsfähigkeit und
dem guten Draht zu den positiven Kräften des Kosmos ist es Ingrid Greisenegger und Wolfgang Palme gelungen, Unmögliches möglich und Träume wahr zu machen: ihre Wünsche wurden Wirklichkeit! Der Start gelang trotz kleiner und großer Schwierigkeiten (oder deswegen?)
Herzliche Glückwünsche und Dank an Euch für den engagierten Einsatz und fürs Durchhaltevermögen.
Gexi Tostmann
Gerade Großstadtkindern tut eine aktive Betätigung in Natur und Garten besonders gut, oft fehlt ihnen aber der Zugang . Damit diese bereichernden Erfahrungen auch Kindern aus einkommensschwachen Familien ermöglicht werden, suchen wir Sie als Beet-Paten!
Bieten Sie einer solchen Gruppe aus Schule, Kindergarten oder Hort die Möglichkeit, uns ein Schuljahr lang zu besuchen und von unserem vielfältigen Junior-City-Farming-Programm zu profitieren!
Angebot gültig für eine Schulklasse: 20-30 SchülerInnen, insgesamt 10 Workshops inkl. 2 Gruppenbeeten.
Als Dankeschön kostenlos dabei: ein gemeinsamer Social Active Day mit Ihrer Patenklasse!
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte: info@cityfarm.wien