Das eigene Gemüse bis zur Ernte zu begleiten ist eine spannende Erfahrung, besonders Kindern kann so die Wertschätzung zu biologischen Lebensmitteln veranschaulicht werden und es gibt nix Schöneres als mit beiden Händen in der Erde zu wühlen und den Samen für die spätere Ernte zu säen. Es erdet eben – im wahrsten Sinne des Wortes! Genau dazu brauchen wir gemeinnützige Institutionen wie die City Farm in Wien.
Donatoren
Sie haben uns durch ihre großzügige finanzielle Zuwendung ermöglicht, am Standort Augarten Fuß zu fassen
TESTIMONIALS
Chocolatier, Bauernhofromantiker und Andersmacher
Als Ernährungswissenschafterin und Food-Trend-Forscherin beschäftige ich mich seit vielen Jahren mit der Zukunft der Ernährung und dem Wandel unserer Esskultur. Ich bin davon überzeugt, dass Gemüse dabei eine immer wichtigere Rolle spielen wird, und zwar sowohl aus gesundheitspolitischer als auch aus entwicklungspolitischer Sicht (Stichwort: Welternährung). Vorausgesetzt es gelingt uns, die Vielfalt der Gemüse zu erhalten, sie regional deutlich zu erweitern und deren kulinarisches Potential noch besser zu kommunizieren. Dafür braucht es Institutionen wie die City Farm, die professionelles Know How mit großem Engagement verbindet. Der Verlust des Standorts in Schönbrunn darf nicht dazu führen, diese Einrichtung, die wertvolle Arbeit für eine gesunde, nachhaltige Zukunft der Ernährung leistet, in ihrer Existenz zu gefährden.
Ernährungswissenschaftlerin, futurefoodstudio
Wenn Kinder das Gärtnern entdecken, machen sie Erfahrungen fürs Leben. Sie sehen, wie allein durch ihre Fürsorge aus einem kleinen Samen eine herrlich schmeckende Pflanze wird. Und sie essen plötzlich Gemüse, bei dem sie vorher nur die Nase gerümpft haben. Die City Farm macht all das möglich und leistet damit großartige und unschätzbar wertvolle Arbeit. Wer Kindern das Tor zum Gemüsegarten öffnet, lehrt sie auch richtig gut zu essen!
Brotbäckerin, Journalistin, Unternehmerin und Leiterin von Slow Food Wien
Seit vielen Jahren sind wir große Anhänger der City Farm. Hier wird es spielerisch geschafft, allen Teilnehmern ein Verständnis für Biodiversität, Saisonalität sowie geschmacklicher Vielfalt zu vermitteln. Das generiert automatisch eine neue Wertschätzung für unsere Lebensmittel und unsere Biodiversität.
Koch des Jahrzehnts, Restaurant Steirereck
Für mich ist die City Farm in Wien eines der großartigsten Projekte. Junge Menschen – und oft auch ihre Eltern – erleben hautnah wie unsere Gemüse wachsen, lernen wieder den Umgang mit der Natur und haben so einen völlig anderen Bezug. Dass dabei auch noch der Geschmack geschult wird ist der geniale Nebeneffekt.
Biogärtner, Garten-Journalist, Fernsehmoderator
Schickt eure Kinder auf die “City Farm” und geht selber hin! Sie ist ein unvergleichlicher Ort, der allen als grüner Lernplatz offensteht, wo man von klugen Menschen handfest und kenntnisreich etwas über Naturzusammenhänge, Geschmacksreichtum und Gärtnerei erfährt und wo einem beim Selbermachen ganz schnell sonnenklar wird, warum es so wichtig ist, (Nutz-)pflanzen und die Umgebungen, in denen sie wachsen, pfleglich zu behandeln.
Journalistin, Verlegerin und Gartenbuchautorin