Im Zentrum der Stadt bietet der Botanische Garten der Universität Wien seinen Besucher/innen eine einzigartige Gelegenheit, Natur zu erleben und Wissenswertes über Pflanzen aus aller Herren Länder zu erfahren. Unter fachkundiger Leitung der Mitarbeiter/innen der „Grünen Schule“ erhalten Kinder ab dem Kindergartenalter, Schulklassen und Erwachsene Einblicke in botanische Fakten, interdisziplinäre Zusammenhänge und geschichtliche Aspekte der vielfältigen Pflanzenwelt.
HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK
Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien ist das pädagogische Zentrum für die LehrerInnen- und BeraterInnenausbildung in land- und forstwirtschaftlichen sowie umweltpädagogischen Berufsfeldern. Die Hochschule ermöglicht eine wissenschaftlich fundierte berufsfeldbezogene Ausbildung.
www.agrarumweltpaedagogik.ac.at
ÖSTERREICHISCHE GARTENBAUGESELLSCHAFT
Die Österreichische Gartenbau–Gesellschaft bietet ihren Mitgliedern ein vielfältiges Programm und Service, wie regelmäßige Vorträge zu den Themen Alpenpflanzen, Blütenstauden, Blumenstecken, Bonsai, Bromelien, Ikebana, Obstbau, Rosen, Zimmer- und Kübelpflanzen. Eine große Fachbibliothek mit über 7.000 Bänden Ausstellungen, Spezialvorträge, Workshops, Kurse, Exkursionen und Gartenreisen runden das vielfältige Angebot für alle Pflanzen- und Gartenliebhaber ab.
Um auch Kinder von der Faszination Garten und Pflanze zu begeistern, hat die Österreichische Gartenbau-Gesellschaft die Klassenpatenschaft für das Junior City Farming Projekt einer Volksschulklasse für die Gartensaison 2013/14 übernommen. Das sorgt für Nachwuchs unter den PflanzenliebhaberInnen!
PLATTFORM GREEN CARE
Interessensplattform Green Care Österreich – „Gemeinsam mehr erreichen“. Green Care steht für eine Vielzahl von Initiativen mit unterschiedlichen Zielen, Zielgruppen und Methoden. Allesamt bedienen sie sich der Natur als Arbeitsinstrument und versuchen mit Mitteln der Natur und im Einklang mit dieser das soziale, physische und psychische Wohlbefinden von Menschen zu unterstützen und zu fördern. Dabei werden die Bereiche Gesundheitsvorsorge, Medizin, Therapie, Arbeit und Pädagogik mit Landwirtschaft, Gärtnerei, Naturschutz und Tierhaltung verbunden.
WIEN WORK
Wien Work ist ein gemeinnütziges Unternehmen der Sozialwirtschaft mit arbeitsmarktpolitischem Auftrag.
Unternehmensziel ist es, Arbeitsplätze für am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen zu vermitteln und zu schaffen.
Menschen mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen oder langzeitarbeitslose Menschen erhalten dadurch eine Chance, am Wirtschafts- und Gesellschaftsprozess teilzunehmen.
EULE UMWELTBILDUNG DER STADT WIEN
Umweltbildung ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreichen Umweltschutz. Kinder und Jugendliche mit Umweltschutz, Naturschutz, Tierschutz und Artenschutz in Berührung zu bringen, bedeutet, dass sie Wissen, Kompetenz, Interesse und Bereitschaft für ein umweltbewusstes Leben entwickeln. Das ist wichtig für unser aller Zukunft. Denn aus motivierten und informierten Kindern werden später verantwortungsvolle Erwachsene. EULE bietet daher aktuelle Informationen, tolle Tipps, Unterrichtsmaterialien zum Downloaden, viele Veranstaltungen und Ausflugsziele für alle Altersgruppen. EULE, das ist Umweltbildung mit Spaß und Freude; ohne erhobenen Zeigefinger!
HIMBEEREN STATT EISBÄREN – Die andere B(Ä)eerenjagd in Schönbrunn
Alle Kinder lieben sie: Beeren, Kirschen und Marillen erfreuen uns im Frühsommer mit ihrem wunderbaren Aroma. Obst schmeckt nicht nur köstlich, sondern ist auch für eine gesunde Ernährung unglaublich wichtig. Wie wachsen und woher kommen Birne, Marille, Zwetschke und Himbeere die unseren Obstkorb füllen? Was ist der Unterschied zwischen Steinobst, Kernobst und Beeren und seit wann ist die Erdbeere eine Sammelnuss? Je nach Jahreszeit wird die bunte Welt der Früchte erkundet und somit erlebbar was Saisonalität und Regionalität tatsächlich bedeuten.
Highlight: Lass Dich überraschen, was gerade reif ist! Und genieße zum Schluss den Beerentraum!
Für Kinder ab dem Kindergartenalter geeignet.
Termine: Juni, Juli
BLÜTEN – Der bunte Gruß der Natur
Es gibt sie in allen Farben des Regenbogens und sie versüßen mit ihrem Duft nicht nur unser Leben, sondern auch das von hunderten Tieren. Wie ist eine Blüte aufgebaut und von wem wird sie bestäubt? Woher kommen die Blumen aus dem Blumengeschäft und gibt es auch Blüten die wir Menschen essen können?
Highlight: Gemeinsam kosten wir uns durch die Vielfalt essbarer Blüten und stellen mit den Kindern Blütensalz her.
Für Kinder ab dem Kindergartenalter geeignet.
Workshop nur im Mai für Junior City Farming Gruppen buchbar
APFEL – Die Frucht die unser Leben versüßt
Im Herbst werden in der City Farm die Äpfel reif – wir lernen die Entwicklung von der Blüte zur Frucht sowie die Vielfalt der Sorten kennen.
Highlight: Wir pressen unseren eigenen frischen Apfelsaft!
Ein saftiges Erlebnis für Kinder ab dem Kindergartenalter.
Termine: Oktober
VÖGEL – leichte Federn, kluge Köpfe
Zwitschern, krähen, gurren: Wer erkennt, zu welchem Vogel diese Stimme gehört? Wir erkunden gemeinsam unsere gefiederten Gartenbewohner, staunen über ihre Federn und schlauen Überlebensstrategien. Wir lernen, wie wir Vögel im Garten erkennen und beobachten können, und erfahren mehr über ihre Lebensweise und ihre Rolle in der Natur.
Highlight bei Gartenworkshops und Junior City Farming: Gemeinsam halten wir im Garten nach unseren gefiederten Freunden Ausschau und stellen Futterzapfen selbst her, von denen jedes Kind einen mit nach Hause nimmt.
Geeignet für 3-18 Jährige.
Der Workshop findet im Dezember statt.
Jedes Monatsthema kann ab jetzt in folgenden drei Angebotsformen gebucht werden:
•Gartenerlebnistour – entdecken & verkosten! Dauer: 75 Minuten, ohne Highlight bzw. Gartenjause oder Give-Away
•Gartenworkshop – aktiv werden & gestalten! Dauer: 2 Stunden, inklusive Highlight (je nach Monatsthema)
•Junior City Farming – unser Jahresprogramm mit eigenem Gemüsebeet! Dauer: 2,5 Stunden / 5 Termine pro Semester, inklusive aller Monatsthemen und Highlights