
DYNAMISCHE AGROFORSTWIRTSCHAFT – Landwirtschaft der Zukunft
Datum/Zeit
03.02.2024
10:00 - 17:00
Dieser Workshop wird in Kooperation mit ECOTOP angeboten
Landwirtschaft befindet sich im Umbruch. Sie muss regenerativ, ressourcenschonend und ökosystemisch werden, wenn sie sich den gegenwärtigen Herausforderungen stellen möchte. Die Dynamische Agroforstwirtschaft (DAF) bietet großes Potenzial für eine biodiversitätsfördernde und klimawandelsensitive Landbewirtschaftungsweise. In den letzten Jahren haben sich Betriebe auf den Weg gemacht, die im (sub-)tropischen Raum entwickelte DAF-Methode auf mitteleuropäische Standorte zu übertragen. Dieser Transfer birgt Chancen und Herausforderungen, die in diesem Ganztagesseminar näher beleuchtet werden.
Das Programm besteht aus zwei Teilen.
- Der erste Teil umfasst einen Vortrag zum Thema. Es ist keine spezielle Vorkenntnis erforderlich. Die Grundprinzipien der Dynamischen Agroforstwirtschaft werden – basierend auf den Errungenschaften des Schweizer Biologen und Landwirts Ernst Götsch (Life in Syntropy) – veranschaulicht.
- Der zweite Teil wird in Form eines Workshops stattfinden. Hier werden die Grundprinzipien anhand konkreter Beispiele vertieft. Teilnehmer:innen können ihre Ideen und Erfahrungen teilen, um ein besseres Verständnis für die Anwendung der Dynamischen Agroforstwirtschaft zu entwickeln. Sie als Teilnehmende sind dazu eingeladen, eigene Ideen und Fragen hinsichtlich des Themas – Agroforstwirtschaft – in den Workshop einfließen zu lassen.
Workshopleitung
Bastian Pellhammer ist ein erfahrener internationaler Berater im Bereich nachhaltige Land- und Forstwirtschaft. Seine familiäre Prägung führte ihn dazu, Forstwirtschaft an der Technischen Hochschule für Forstwirtschaft der UMSS, Universität Cochabamba (Bolivien), zu studieren. Seine berufliche Laufbahn begann er 2012 bei ECOTOP als Farmmanager und Projektkoordinator in der Region Alto Beni (Bolivien).
Bastian hat umfassende Erfahrungen im Bereich Dynamische Agroforstwirtschaft (DAF) in verschiedenen klimatischen Kontexten gesammelt. Im Jahr 2016 initiierte er selbst Versuchsparzellen unter der DAF-Methode in Bayern, Deutschland, die bis heute positive Ergebnisse zeigen. Neben seiner internationalen Beratungstätigkeit hat er als Hauptverantwortlicher mehrere DAF-Projekte in Deutschland und teilweise in Osteuropa konzipiert und umgesetzt.
Auf internationaler Ebene ist Bastian derzeit für mehrere Projekte verantwortlich, darunter das Sankofa-Projekt in Ghana und Projekte in Sierra Leone. Sein Engagement erstreckt sich über verschiedene Länder und umfasst die Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen Agroforstwirtschaftsinitiativen.
_________________________
Durch die Kooperation mit ECOTOP können wir einen geförderten, reduzierten WS-Tarif von € 25.- für dieses Ganztagsprogramm anbieten.
Bitte beachten: Einen fixen Platz können wir nur jenen Teilnehmenden garantieren, die den Workshopbetrag bis zu spätestens 2 Wochen vor dem Termin überweisen. Tickets, die nach diesem Zeitpunkt nur reserviert sind (d.h. für die noch kein Betrag überwiesen wurde), werden nach Maßgabe der freien Plätze vergeben.
Veranstaltungsort
City Farm Augarten Obere Augartenstraße 1/8 1020 Wien
ONLINE BUCHEN
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.